Schlagwort: Panorama

  • 360° Kamerafahrt von Altenburg bis nach Sinzig

    360° Kamerafahrt von Altenburg bis nach Sinzig

    Kamerafahrt von Altenburg bis nach Sinzig dokumentiert den Zustand entlang der B 267 / B 266

    Es ist schon vieles geschafft, aber es gibt auch noch viel zu tun.

    Das Team von allgrafics.de war für Sie mit einer speziellen 360° Kamera unterwegs und hat die gut 30 km lange Strecke über die B267 und B266 abgefahren und aufgenommen, was sich entlang des Weges tut.
    Das Besondere an dem Film ist, dass man sich während der Fahrt um die eigene Achse drehen und zu den Seiten, zurück und nach oben und unten blicken kann. So erhält man einen Rundumblick und kann sich umschauen. Einfach mit der Maus in den Film klicken und mit gedrückter Maustaste ziehen. So kann man Baustellen und Weinberge an sich vorüberziehen lassen. Und wem es zu schnell geht, kann auf die Stopptaste klicken und sich dann umsehen. Dazu empfehlen wir den Vollbildmodus, in dem man auch zoomen kann.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • 360° Fahrt durch das Ahrtal

    360° Fahrt durch das Ahrtal

    2022 nach der Flut fuhren wir mit der 360° Kamera durch das Ahrtal und nahmen diese Dokumentation auf. Fahrt von der Lochmühle bis nach Ahrweiler, aufgenommen mit einer 360° Kamera. DAS interaktive Filmerlebnis mit Spezial Kameratechnik!!! Das bedeutet, Sie können mit der Maus in den Film klicken, die Maus mit gedrückter Taste ziehen und sich so im Film umsehen. Die Aufnahmen entstanden am 27.4.2022.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Eis an der Ahr

    Eis an der Ahr

    Eis an der Ahr

    Ungewöhnliche Winterreise in Sinzig
    Erstmals seit mehreren Jahren gab es wieder phantastische Eisskulpturen an der Ahr.
    Niedrige Temperaturen über viele Tage ließen das Wasser zu ungewöhnlichen Formen gefrieren.
    Sehen Sie hier einen virtuellen Rundgang mit sehr nahen Nahaufnahmen.

  • Barbarossamarkt 2020 Mini + Film + 360 Grad

    Barbarossamarkt 2020 Mini + Film + 360 Grad

    Barbarossamarkt 2020 Mini + Film + 360 Grad

    Barabrossamarkt in Zeiten von Corona

    Barbarossamarkt 2020 Mini

    In diesem Jahr hätte der gemeinnützige Sinziger Verein „Wir helfen eV“ zum 17. mal den mittelalterlichen Barbarossamarkt veranstaltet. Am traditionellen Veranstaltungsort, dem Schlosspark, lassen sich die Corona Sicherheitsrichtlinien allerdings nicht umsetzen. Also ist der Markt auf den Kirchplatz und das Gelände um die Kirche gezogen. Gaukler, Mittelaltermusik, Handwerker- und Show-Stände waren rund um die Kirche St. Peter verteilt. Rund um den Kirchplatz teilten sich allerley Hütten mit Speis und Trank das Gelände. Dazu kamen mit deutlichen Coronaabstand viele Sitzbänke. Trotz der widrigen Umstände hatte das Fest auch in diesem Jahr seinen Charme.

    Sehen Sie hier einige Impressionen in Fom eines Virtuellen Rundgangs und eines 360° Films.

    360° Rundgang

     

    Little Planet Film

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Als wäre man winzig klein

    Als wäre man winzig klein

    Als wäre man winzig klein – Rundgang durch die Blumengärten im Miniformat auf dem Wilhelmshof

    Wir waren wieder mit unserer Spezialkamera unterwegs und fotografierten einen besonderen virtuellen Rundgang. Diesmal gings runter auf die Erde und durch verschiedene Blumengärten.
    Durch die extreme Perspektive, die eine menschliche Größe von ca. 25 cm simuliert, sieht der Betrachter die Blumen aus der Sicht einer fliegenden Biene oder eines Schmetterlings. Die Blumen, Blüten, ja der gesamte Garten ist praktisch um einen herum. Viele Blüten sieht man von unten – als wäre man winzig klein.
    Die Aufnahmen entstanden im Blumengarten zum Selberpflücken auf dem Wilhelmshof. Siehe auch den Artikel im Aktiplan Rhein-Ahr Anzeiger  https://www.aktiplan.de/neues-vom-wilhelmshof/.

  • Geheime Gärten Rolandswerth

    Geheime Gärten Rolandswerth

    Geheime Gärten Rolandswerth

    Fährt man auf der B9 von Remagen in Richtung Bonn kommt man am Ortsausgang Rolandswerth an einem Schild „Geheime Gärten“ vorbei. Wir nutzten die Gelegenheit und sahen uns diese Gärten etwas genauer an.
    Die Aktion „Geheime Gärten“ der beiden Künstler Caroline Bittermann & Peter Duka aus München ist ein Teil des Remagener Skulpturenufers. Neben dem künstlerischen Eingangstor und im gleichen Stil gestalteten Sitzbänken ist der Pflanzenturm im Zentrum des rund zwei Hektar großen Geländes das auffälligste Kunstwerk.

    Sehen Sie hier den virtuellen 360° Rundgang

    durch die Geheimen Gärten bis zu den Mehlemer Wiesen und zum Rheinufer

    Die Panoramatour besteht aus 16 interaktiven Panoramaaufnahmen.
    TIPP: Benutzen Sie den Vollbildmodus.

    Zitat der Künstler: Der zentrale künstlerische Eingriff in Form des Pflanzen-Turmes, dessen rechnererzeugte Darstellung als symbolhaft aufgeladenes Landschaftsbild mit vermeintlicher Ruinenmetaphorik angelegt ist, ist durchaus nicht als Ruine gemeint, sondern als Beton-Architektur, die Pflanzen und Tieren einen exemplarischen Ort zur Besiedelung anbietet. Der Turm ist kein Verlassenheit und Verfall symbolisierender Point de Vue, um irgendeine Vergangenheit zu verklären, sondern ein Buchstabengebilde, auf dem Natur zu künstlerischem Material werden kann.“ Zitat Ende.
    Angelegt wurde der Garten bereits zwischen 1884 und 1895 als Landschaftspark von Clara Johanna von Recklinghausen (Langen). Die dazugehörige Villa am Rhein verfügte über ausladende Treppen und Terrassen.
    1915 erwarb der Remscheider Textilfabrikant Walter Hentzen das Gelände und die Villa. Seitdem nennt sich der Park auch Hentzenpark. Die Villa wurde in den 70er Jahren abgerissen, da diese marode war.
    Auffallend ist der herrlich alte Baumbestand mit Rotbuchen und einem Mamutbaum.
    Man ist relativ schnell durch, da der Park nicht sehr groß ist aber es lohnt sich die vielen verschlungenen Pfade zu erkunden und durch die sich in Richtung Bonn anschließenden gepflegten und idyllischen Gärten zu schlendern. Hier hat man einen interessanten Blick auf das Siebengebrige mit Drachenfels und Drachenburg. Weiter in Richtung Rhein gelangt man zum Rhein-Rad-Wanderweg, dem Leinpfad. Großflächige Wiesen mit Wildblumen und Kräutern laden zum Verweilen ein. Durch die Wiesen gelangt man über einen Trampelpfad zum Rheinufer und zum nördlichen rheinabwärts liegenden Ausläufer der Insel Nonnenwerth. Auch hier findet man gemütliche ruhige Stellen um eine Pause zu machen und die Landschaft zu genießen.
    Zurück führt der Weg über den Leinpfad vorbei am Campingplatz Siebengebirgsblick wieder nach Rolandswerth.
    Fazit: Zwischen Mehlem und Rolandswerth findet sich ein herrlich Fleckchen Land, an dem man viel zu oft achtlos vorbeifährt.

    Weitere Infos unter:
    http://www.geheime-gaerten-rolandswerth.de/
    https://www.aw-wiki.de/
    https://arpmuseum.org

    AG
    Fotos: allgrafics

    Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.

  • Weinfest in Bad Bodendorf

    Weinfest in Bad Bodendorf

    Weinfest in Bad Bodendorf

    Virtueller Rundgang über das Weinfest  am 30. Mai 2019 in Bad Bodendorf
    Wir waren wieder mit unserer Speziakamera unterwegs um einen virtuellen Rundgang über das erste Weinfest an der Ahr in Bad Bodendorf zu unternehmen.

  • Ahrtkomm eröffnete – der virtuelle Rundgang

    Ahrtkomm eröffnete – der virtuelle Rundgang

    Ahrtkomm eröffnete – der virtuelle Rundgang

    Unter dem Titel PostDigital eröffnete am 27. September die Ahrtkomm ihre Pforten. 28 Künstler stellen in den Räumen der Alten Druckerei in Sinzig aus. Die Kunstschau: „POSTDIGITAL – Von A nach B nach A?“ Zusammen mit dem Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Bonn/Rhein-Sieg präsentiert die Sinziger AHRTkomm-Gruppe künstlerische Arbeiten, die sich mit den Auswirkungen, Chancen und Gefahren des digitalen Zeitalters befassen.

    Um viel Text zu vermeiden hat allgrafics passend zum Thema einen virtuellen 360° Rundgang durch die Ausstellung erstellt.
    Zur besseren Ansicht empfehlen wir den Vollbildmodus.

  • Kurpark mit Technikmuseum in Bad Bodendorf

    Kurpark mit Technikmuseum in Bad Bodendorf

    Kurpark mit Technikmuseum in Bad Bodendorf

    Der Kurpark in Bad Bodendorf hat gleich mehrere Sehenswürdigkeiten. Zum Einen die historische Trinkhalle, den St. Josef Sprudel, das Nostalgiefreibad und das Technikmuseum mit der Kohlesäuregasverflüssigungsanlage. Letztere ist fotografisch eine Herausforderung. Die beengten Räumlichkeiten und die Platzierung der Kompressoren machen es fast unmöglich mit normaler Kameratechnik den Raum einzufangen. Auch hier waren wir mit einer speziellen Kamera unterwegs um das Museum online virtuell zu zeigen. In diesem Jahr wird das Museum 100 Jahre alt. Von 1919 bis 1967 waren die Kompressoren in Gebrauch.
    Ebenso sehen Sie in dieser Panoramatour die Trinkhalle mit der Wandelhalle, den Kurpark und den eigentlichen St. Josef-Sprudel. Externe Links führen Sie in das Nostalgiefreibad und nach Bad Bodendorf.

    Virtueller Rundgang durch den Kurpark mit Technikmuseum in Bad Bodendorf

  • Der Harbachpark in Sinzig

    Der Harbachpark in Sinzig

    Panorama auf eigenem Webspace mit interaktiven Schaltflächen

    Panorama bei Google Maps Street View ohne interaktive Funktionen

    Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.